Baubericht der Queen Mary II von Revell
Das Modell im Massstab 1:400 ist ein Plastikmodellbausatz der Firma Revell. Die Details an diesem bausatz sind soweit es dieser Massstab hergibt wirklich ansprechend gemacht. Schon beim auspacken der Teile aus dem großen Karton war ich hellauf begeistert. Doch realitiv schnell merkte ich, dass es eine grosse Herrausforderung werden würde. Die ersten Gedanken machte ich mir über den Antrieb. Die Queen hat im Original ja nun keinen Konfentionellen Antrieb, sondern ist mit POD-Antrieben ausgestattet. Also bemühte ich mich nach einer Möglichkeit diese Antriebe zu verwirklichen.

Wie in den Bildern der Galerie der Queen Mary II zu sehen habe ich eine Möglichkeit
allen Unkenrufen zum trotz gefunden. Die Minimotoren sind schnell gefunden. Der Mikromodellbau hilft da doch mehr
als ich erwartet hatte. Den Antrieb habe ich jeweils links und rechts mit zwei PODs (in Reihe geschaltet) realisiert.
So werden die kleinen Motoren, die jeweils nur 1,3 V abkönnen nicht von den mindestens 3,6 V der Fahrtsteller zerlegt.
Die angebauten Schiffschrauben sind aus Messungrundmaterial und 0,5mm starken Messingblech selbst hergestellt.

Doch ein viel größeres Problem hatte ich zu dieser Zeit noch garnicht berücksichtigt. Auch wenn es ursprünglich mal hies,
dass dieses Modell RC-fähig sein solle merkte ich allerdings schnell, wie falsch diese Information war. Beim ersten
zu Wasser lassen des Rumpfes ohne Aufbauten um auszulitern wieviel Gewicht das Modell haben darf kippte der Rumpf noch
noch bevor ich ihn richtig losgelassen hatte. Welch eine Katastrophe. Das Modell würde nicht schwimmfähig sein.
Da war guter Rat teuer. Ein Vereinskollege, der dieses MOdell vorher schonmal gebaut hatte, bestätigte mir diese Beobachtung.
"Da hilft nur ein Kontergewicht unter dem Rumpf" war die Aussage.

Doch all diese Wiedrigkeiten konnten das Projekt nicht stoppen. Nach Stunden des Klebens, bemalens und der schier unendlichen Anzahl von Balkonen die mit einer braunen Reeling versehen werden mussten war es endlich soweit. Das Modell war fertig. Die erste Ausfahrt in Planten un Blomen bei einer Veranstaltung des SMC Hamburg war ebenfalls ein voller Erfolg. Damit hatt ich mein Ziel erreicht. Die Unkenrufe verstummten.

Schaut auch auf die: Bildergalerie Queen Mary II
_